Kostenloser Endpoint Security Check

Unternehmen mit Best-Practice Endpoint Management sind nachweislich besser geschützt. Mit dem kostenlosen Endpoint Security Check erfahrt ihr, wie gut Eure Endgeräte abgesichert sind.
Der Marktführer für Modern Unified Endpoint Management.
Die UEM Lösung für Eure Reise von gut zu großartig durch mehr unterstützte Betriebssysteme und Gerätetypen, Integration, vereinfachte Abläufe und erhöhte Sicherheit.
Intune bringt Endpoint Management mit anspruchsvollen Mechanismen zur Absicherung an einer zentralen Stelle zusammen. Features, wie Zero-Trust, Conditional Access und die Defender Integration machen reaktives Endpoint Management zu proaktiver Endpoint Security.
Viele IT-Teams kämpfen konstant damit, mit Komplexität und Innovationen mitzuhalten. Vereinfachung heißt: Intuitive Oberfläche und Prozesse, mehr kritische Funktionen in einem einzigen Tool, weniger Sicherheitsrisiko und mehr Zeit. Und auch: Weniger Lizenzkosten und Lieferantenmanagement
Knapp 70% der Organisationen verwenden 10+ Tools für Endpoint Management & Security. Intune bietet eine Vielzahl von verwaltbaren Gerätetypen und Security Features, sodass weitere Tools überflüssig werden. Das Beste: Intune ist wahrscheinlich bereits in Eurer M365 Lizensierung enthalten.
Unternehmen drehen sich schneller und schneller: Starkes Wachstum, mobiles Arbeiten, Standorte werden gegründet, verlegt oder geschlossen. Intune ermöglicht Euch mit der Organisation zu skalieren, ohne neue Infrastruktur und lästiges, manuelles On- und Offboarding von Endpoints.
Let's talk Intune. Lasst uns Eure Herausforderungen und Ziele besprechen, um zu verstehen, wie wir am besten helfen können. Mit klaren Empfehlungen, Umsetzungsstärke und vielfach erprobtem Vorgehen.
Nein: Intune ist das modernere Produkt, aber insbesondere in etwas komplexeren Umgebungen ergibt sich die volle Power des Microsoft Endpoint Managements häufig zu zusammen. Intune eröffnet die Welt von Modern Unified Endpoint Management und der Konvergenz von Endpoint Management und Endpoint Security, aber hat einen starken Fokus auf mit dem Internet verbundene End User Devices und die Vereinfachung der Administration. Wer die Bereitstellung von Endgeräten weiterhin sehr granular steuern, sowie Server, On-Premise und hochverfügbare Endpoints verwalten möchte, braucht dazu MECM - und es sind auch keine Pläne bekannt, dies zu ändern. Darüber hinaus wird das umfangreiche Reporting von MECM häufig genutzt, um Regulatorik-Anforderungen zu unterstützen. Wir empfehlen sehr häufig Co-Management mit MECM und Intune.
Intune verspricht viele greifbare Vorteile für Modern Endpoint Management & Security. Aber damit aus Marketingaussagen auch echter Mehrwert wird, müssen die Implementierung und der Betrieb von Intune gut vorbereitet und auf Eure individuelle Organisation abgestimmt sein.
Gern bringen wir Euch Intune in einer 30 minütigen, kostenlosen "Hafenrundfahrt" näher.
Wir beraten Euch zur kosten- und funktionsoptimierten Lizensierung von Intune in Abstimmung mit dem geplanten Einsatz von Intune bei Euch. Während Intune Plan 1 in vielen Microsoft 365 Abos enthalten ist, bieten Plan 2 und die Intune Suite zusätzliche Features. Diese und alle Microsoft Lizenzen könnt ihr über uns beziehen.
Entdeckt mit uns Microsoft Intune: Intune hat sich bereits als "Command Center for Endpoint Management" etabliert, doch viele Unternehmen nutzen noch nicht das volle Potenzial oder planen noch die Einführung von Intune. Entdeckt in unserem Workshop, wie ihr Intune optimal einsetzen könnt, um Eure Endgeräte effizient zu verwalten und zu sichern.
Ob DSM, Empirum, Baramundi, eine andere oder noch gar keine UEM Lösung. Wir begleiten Euch durch den POC, untersuchen Euer momentanes UEM Setup und erstellen maßgeschneidert Konzept und Migrationsplan für Intune, ggf. im Co-Management mit MECM.
Bei der Umsetzung stellen wir technische Best-Practices und reibungslose User Experience sicher. So wird Frustration bei den Usern, beim Management und bei Euch vermieden.
Intune entfaltet seine Benefits nur so gut, wie es gepflegt und konfiguriert wird. Ansonsten kehrt die Komplexität sehr schnell zurück. Wir halten die Grundkonfiguration nach Best-Practices up-to-date und sind für Support, Troubleshooting und Weiterentwicklung an Eurer Seite.
Erweiterbar mit weiteren Endpoint Management as a Service Modulen bis zum Rund-um-Sorglos Endpoint Management für höchste Sicherheit und Produktivität.
Ob Troubleshooting, Verbesserungen oder dauerhafte Übernahme von Tätigkeiten. Wir sind Euer Ansprechpartner für On-Demand- und kontinuierlichen Support & Beratung für alles, was Microsoft Intune betrifft.
Die modulare Softwarepaketierung as Service bietet Euch individuelle Softwarepakete mit Qualität Made in Germany mit einem einfachen Prozess für Onboarding, Beauftragung und Abstimmung. Sowohl für die regelmäßige Softwarepaketierung, als auch für die Migration der Softwarepakete beim Wechsel zu Intune.
MECM Experten sind selten, teuer und nicht redundant. Viele Unternehmen haben deshalb Probleme, MECM richtig zu konfigurieren, auf dem neuesten Stand zu halten und zu überwachen. Sie nutzen nicht das volle Potential, oder schlimmer noch, sind häufig am Troubleshooten.
Grundkonfiguration des MECM nach Best-Practices
Sicherung, Aktualisierung und proaktive Überwachung
On Demand Support, Troubleshooting und Weiterentwicklung von Experten
Proaktive Empfehlungen zu Optimierungspotenzial und neuen Features, angepasst auf Eure Umgebung
Monatlicher Service Review
Erweiterbar mit Endpoint Management aaS Modulen für höchste Sicherheit und Produktivität
Stabilität statt Kopfschmerzen und vergeudete Zeit mit MECM
Ein Go-To Partner mit dem Wissen aus zahlreichen betreuten MECMs
Redundant und flexibel skalierbar
Signifikante Kosteneinsparung vs. internem Aufbau gleichwertigen Know-Hows, Kapazität und Redundanz
Kapazität für Euch, die Gesamtausrichtung Eurer IT weiterzuentwickeln
Microsoft Intune entwickelt sich rasant weiter. Eure Endpoint Strategie ebenfalls und die Verwaltung dieses Ökosystems nimmt kein Ende. Die daraus resultierende Arbeitslast kann für IT-Teams überwältigend sein, sodass sie sich nicht mehr auf die Gesamtausrichtung der Unternehmens-IT fokussieren können.
Intune Grundkonfiguration nach Best Practices
Proaktive Überwachung der Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit
On Demand Support, Troubleshooting und Weiterentwicklung von Experten
Proaktive Empfehlungen zu Optimierungspotenzial und neuen Features, angepasst auf Eure Umgebung
Monatlicher Service Review und proaktive Empfehlungen
Erweiterbar mit Endpoint Management aaS Modulen für höchste Sicherheit und Produktivität
Stabilität statt Kopfschmerzen und vergeudete Zeit mit Intune
Immer über die neuesten Features und Möglichkeiten von Intune informiert
Ein Go-To Partner mit dem Wissen aus zahlreichen betreuten Intune Tenants
Redundant und flexibel skalierbar
Signifikant geringere Kosten vs. internem Aufbau gleichen Know-Hows, Kapazität und Redundanz
Kapazität für Euch, die Gesamtausrichtung Eurer IT weiterzuentwickeln
Nachdem Ivanti endgültig den End of Life von DSM für Ende 2026 bekannt gegeben hat, stehen viele Unternehmen vor der Frage: What's next? Wir führen Euch durch die Auswahl und Implementierung einer zukunftssicheren Alternative.
Der erste Schritt: Das Management Eurer Ivanti DSM Umgebung in unsere Hände legen. Ivanti DSM ist sehr mächtig und beliebt Tool, erfordert aber Wartungsaufwand und detailliertes Konfigurationswissen.
Damit ihr Kapazität für die Entscheidungsfindung für einen DSM-Nachfolger schafft und wir Eure Infrastruktur schon einmal vorbereiten können, gibt es unseren Managed Service für Ivanti DSM.
Sicherung, Aktualisierung und proaktive Überwachung
On Demand Support und Troubleshooting von DSM Experten
Proaktive Empfehlungen zu pragmatischem Optimierungspotenzial für stabilen Betrieb bis zur Ablösung
Proaktive Empfehlungen zu vorausschauender Vorbereitung der Migration
Monatlicher Service Review
Erweiterbar mit Endpoint Management aaS Modulen für höchste Sicherheit und Produktivität
Kapazität, Euch auf die Ablösung von DSM zu konzentrieren
Ein Go-To Partner für Legacy Betrieb und Migration von Ivanti DSM
Alles aus einer Hand senkt Reibungsverluste und Kosten signifikant
Gelungene Migration statt Kopfschmerzen und vergeudete Zeit mit Ivanti DSM
Microsoft Intune ist ein sehr mächtiges Tool, dem laufend neue Möglichkeiten und Innovationen hinzugefügt werden. Dies sind einige wichtige und coole Features, die teilweise Bestandteil der Erweiterung "Intune Suite" sind:
Intune mit Microsoft Autopilot ist der Eckpfeiler für zeitsparendes On- und Offboarding insbesondere vom Remote Arbeitsplätzen und BYOD-Geräten.
User Self Deployment
Pre-Provisioning
Zero Touch
Zeit für Gerätebereitstellung um 90% reduziert
BYOD Geräte einfach onboarden und Compliance sicherstellen
Hardware kann direkt zum Enduser geliefert werden
Die moderne Version von Group Policy Objects (GPOs) für Administratoren, um alle Einstellungen – von BitLocker Einstellungen zu User Konfigurationen – vorzunehmen. Aber Achtung: Manche Einstellungen, die mit GPOs möglich sind, sind über Configuration Profiles noch nicht verfügbar. Ein Mix mit GPOs ist für manche Organisationen momentan der richtige Weg. Außerdem kann die Anwendung von Intune Configuration Profiles mit Verzögerung von mehreren Stunden erfolgen.
Cloud-basierte Konfiguration von Endpoints
Konfiguration von Windows und mobile (iOS, Android) Devices
Forcierung von vorhanden Richtlinien Over-the-air ohne Netzwerkverbindung
Richtlinien primär an den User- und nicht an das Gerät gebunden
Einfaches Management und Durchsetzen von Richtlinien auch für Remote und BYOD Devices
Signifikante Steigerung der Geräte Compliance
Eindämmung der Schatten-IT
Endpoint Security Policies sind ein Set von Richtlinien für wichtigsten Security Kategorien, wie Kontoschutz, Endpoint Detection & Response und Festplattenverschlüsselung. Endpoint Privilege Management erlaubt Standard Usern vorab definierte Tätigkeiten auszuführen, die normalerweise Administratorenrechte bräuchten, ohne dabei Sicherheit einzubüßen.
Integration von wichtigen Security Maßnahmen und Tools
Security Maßnahmen für alle Endpoints durchsetzen und Anwendung überwachen
Reporting zu Nutzerrechten in Eurer Organisation
Endpoint Management und Security in einer übersichtlichen Plattform
Stärkung Eurer Zero-Trust Architektur durch Least-Privilege
Gesteigerte End User Produktivität ohne Kompromisse bei Sicherheit
Diverse neue AI-getriebene Features wie „Settings Assistant“ und „Summarize Policy Impact“ und „Device Assistant“ helfen Euch und uns, Zeit zu sparen und Fehler in der Konfiguration zu vermeiden. Davon profitiert nicht nur, wie der Name sagt, die Endpoint Security, sondern auch die User Experience.
Automatische Impact Reports über neue Configuration Policies
Hilfe beim Verstehen von Security Einstellungen und der Konsequenzen
Automatische Troubleshooting Fähigkeiten
Signifikante Reduktion ungewollter Konsequenzen aus Einstellungen und Policies
Vermeidung von Doppelkonfigurationen und Konflikten
Zeiteinsparungen beim Trouble Shooting
Intune Advanced Analytics & Remote Help machen aus reaktivem proaktives User Experience Management. Advanced Analytics unterstützt Admins mit Hilfe von AI, die End User Experience zu verstehen, vorherzusehen und zu verbessern. Remote Help ist Intunes sichere, cloud-basierte Remote Management Software.
Echtzeit Daten zu Device Health, Anomalien etc.
Echtzeit Abfragen (Queries) an einzelne Geräte
Natives RMM Tool
Gesteigerte End User Produktivität und Zufriedenheit
Reduktion von Helpdesk und Support Kosten
Daten für bessere Hardware Einkaufsentscheidungen
Viele Organisationen haben die Herausforderung über das Internet und mit möglichst wenige Aufwand Zertifikate auf den Endgeräten zu verteilen. Mit der Intune Cloud PKI, ist dies mit nur wenigen Klicks möglich
Intuitive Oberfläche zum Erstellen von Certificate Authorities
Übersichtliches Dashboards zum Zertifikat Status
Infrastruktur in der Cloud
Stark vereinfachtes Zertifikate Management
Enorme Zeiteinsparung
Anschaffung und Betrieb von Zertifikate Servern fällt weg
Domain-joined Endpoints, VPN für den Zugriff auf Unternehmensdateien
Server updaten, patchen und viele Nachtschichten
On-premise server, Laufwerksbuchstaben, physisch zu sichernde Datenzentren
Manuelle Builds mit Images, GPOs, Anwendungspaketen und Treibern
Passwortverwaltungstools, Passwortrücksetzungen und Phishing-Versuche
Zero-Trust Philosophie: Sicherheit wird dynamisch auf Grundlage vordefinierter Richtlinien angewendet
Windows Deployment Rings, silent Installs und Windows Analytics
Cloud-Infrastruktur, Threat Analystics und Einsatz von AI und ML
Direkte Endpoint Bereitstellung für Mitarbeiter mit automatischer Out-of-Box-Konfiguration
Passwortlose Authentifizierung, Cloud-Identität, Single Sign-On und Biometrie auf allen Geräten
Intuitive Admin und User Experience nahe an B2C Lösungen
Unternehmen mit Best-Practice Endpoint Management sind nachweislich besser geschützt. Mit dem kostenlosen Endpoint Security Check erfahrt ihr, wie gut Eure Endgeräte abgesichert sind.
Nehmt unten zu uns Kontakt auf und wir vereinbaren kurzfristig ein Erstgespräch miteinander.
Im Erstgespräch besprechen wir Eure Heraus- und Anforderungen, um zu verstehen, ob wir Euch helfen können. Wenn ja, machen wir uns Gedanken, wie eine auf Euch zugeschnittene Vorgehensweise und Euer Intune Zielbild aussehen könnte.
Meistens starten wir mit einem oder mehreren Workshops, um Euren Status Quo und die Anforderungen genau zu verstehen. Dann machen wir uns ans Werk, Euer Intune Zielbild zu detaillieren und umzusetzen. Damit alles so schön bleibt, wie ursprünglich umgesetzt, pflegen wir Euer Intune dauerhaft.
Microsoft Intune ist eine der führenden Lösungen im Bereich Unified Endpoint Management (UEM) und ermöglicht Unternehmen, ihre gesamte Geräteflotte zentral, sicher und effizient zu verwalten – ganz gleich, ob es sich um klassische Desktop-PCs, Laptops, mobile Geräte oder sogar spezialisierte Systeme handelt.
Microsoft Intune ist ein Produkt und gleichzeitig eine Familie von Produkten und Diensten, die früher Microsoft Endpoint Manager hieß – ganz im Stile von Microsofts verwirrenden Namenskonventionen.
Die Intune-Familie umfasst:
Als cloudbasierter Dienst bietet Intune nicht nur umfangreiche Funktionen zur Verwaltung von Geräten und Anwendungen, sondern ist auch nahtlos in Microsoft 365, Azure AD und Defender for Endpoint integriert. Durch diese enge Verzahnung eignet sich Intune besonders für Unternehmen, die auf ein ganzheitliches Sicherheits- und Verwaltungskonzept setzen.
Unified Endpoint Management (UEM) beschreibt den ganzheitlichen Ansatz zur zentralen Steuerung, Überwachung und Absicherung aller Endgeräte, die innerhalb eines Unternehmens zum Einsatz kommen. Neben PCs, Laptops, Smartphones und Tablets zählen dazu auch Server, Kassensysteme, Industrie-PCs oder IoT-Geräte – im Grunde jedes Gerät, das mit dem Unternehmensnetzwerk interagiert.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Homeoffice, hybriden Arbeitsmodellen und BYOD-Konzepten wird die Verwaltung dieser Geräte immer komplexer. UEM-Systeme wie Intune sorgen dafür, dass Sicherheitsrichtlinien durchgesetzt, Unternehmensdaten geschützt und Compliance-Anforderungen erfüllt werden – und das plattformübergreifend.
Microsoft Intune hebt sich dabei als moderne UEM-Lösung besonders hervor: Es vereint Mobile Device Management (MDM) und Mobile Application Management (MAM) unter einem Dach und schafft so eine solide Basis für produktives und sicheres Arbeiten – unabhängig vom Gerät oder Standort.
Microsoft Intune ermöglicht die Verwaltung einer Vielzahl von Geräten und Betriebssystemen – unabhängig davon, ob sie von Unternehmen bereitgestellt oder im Rahmen eines Bring Your Own Device (BYOD)-Modells genutzt werden. Dank seiner Cloud-basierten Architektur kann Intune Geräte überall verwalten, ohne dass sie mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden sein müssen.
Microsoft Intune bietet umfassende Unterstützung für folgende Betriebssysteme und Gerätetypen:
Windows-Geräte profitieren in besonderem Maße von Microsoft Intune, da sich die Lösung tief in das Microsoft-Ökosystem integriert. Intune ermöglicht die zentrale Verwaltung, Absicherung und Konfiguration von Windows 10 und Windows 11 – sowohl bei neuen Geräten als auch im laufenden Betrieb.
Ein zentrales Feature ist Windows Autopilot, mit dem Unternehmen neue Geräte vollständig automatisiert bereitstellen können. Das manuelle Aufsetzen entfällt: Geräte lassen sich direkt ab Werk in die Unternehmensumgebung integrieren, inklusive Benutzeranmeldung, Richtlinienzuweisung und App-Installation – alles über die Cloud.
Besonders aktuell ist die Rolle von Intune im Kontext des End of Life (EOL) von Windows 10: Ab Oktober 2025 wird Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr für Windows 10 bereitstellen. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, rechtzeitig auf Windows 11 umzusteigen. Intune erleichtert diesen Prozess erheblich, da Upgrade-Prozesse auf Windows 11 zentral geplant, ausgerollt und überwacht werden können – einschließlich Hardware-Kompatibilitätsprüfungen und der Verteilung neuer Konfigurationen.
Durch diese Funktionen wird Intune zur idealen Plattform, um Windows-Upgrades strategisch umzusetzen, den Lebenszyklus von Geräten effizient zu steuern und gleichzeitig eine hohe Sicherheits- und Compliance-Quote zu gewährleisten.
Lange Zeit galt die Verwaltung von macOS-Geräten in Unternehmensumgebungen als Herausforderung, da Microsoft Intune primär für Windows-basierte Geräte optimiert war. Doch seit 2024 hat sich die Situation erheblich verbessert: Intune bietet mittlerweile deutlich erweiterte Verwaltungsfunktionen für macOS, was Unternehmen eine effiziente Steuerung und Absicherung dieser Geräte ermöglicht.
Durch die Integration mit dem Apple Business Manager lassen sich macOS-Geräte nahtlos registrieren und konfigurieren, ohne dass eine manuelle Einrichtung erforderlich ist. Unternehmen können über Intune Sicherheitsrichtlinien durchsetzen, Apps zentral bereitstellen und verwalten sowie Systemupdates steuern. Besonders in gemischten IT-Umgebungen mit Windows- und macOS-Geräten bietet Intune nun eine praxisnahe Lösung für einheitliches Endpoint Management.
Auch die Verwaltung von iOS- und iPadOS-Geräten funktioniert stabil und deckt die meisten Anforderungen im Bereich MDM und MAM ab. Für Unternehmen, die bereits auf Microsoft 365 und Azure AD setzen, ist Intune damit auch im Apple-Umfeld eine leistungsfähige und wirtschaftliche Lösung.
Microsoft Intune bietet eine umfassende Palette an Funktionen, die sowohl grundlegende als auch erweiterte Anforderungen moderner IT-Abteilungen abdecken. Als cloudbasierte Plattform für Unified Endpoint Management (UEM) verbindet Intune zentrale Verwaltungsfunktionen mit intelligenten Automatisierungs- und Sicherheitsmechanismen. Die folgenden Kernbereiche zeigen, wie Intune Unternehmen bei der sicheren Verwaltung ihrer Geräte und Anwendungen unterstützt – vom Einstieg bis zur hochintegrierten Sicherheitsarchitektur.
Im Zentrum von Intune steht die Fähigkeit, Endgeräte unterschiedlicher Betriebssysteme – darunter Windows, macOS, Android und iOS – zentral zu verwalten. Unternehmen können Geräte unkompliziert registrieren, konfigurieren und mit vorab definierten Richtlinien ausstatten. So lassen sich beispielsweise Passwortvorgaben, Verschlüsselungsvorgaben oder Firewall-Regeln automatisiert durchsetzen. Auch die Fernsperrung oder das vollständige Löschen von Geräten bei Verlust oder Diebstahl ist direkt aus dem Intune-Portal möglich. Eine der wichtigsten Funktionen von Intune ist zudem die Softwareverteilung: Administratoren können Anwendungen bereitstellen und die auf Geräten installierten Anwendungen verwalten, patchen oder entfernen.
Neben der vollständigen Geräteverwaltung bietet Intune auch Mobile Application Management (MAM), mit dem sich gezielt Unternehmensanwendungen schützen lassen – unabhängig davon, ob das Gerät selbst verwaltet wird. Besonders bei BYOD-Szenarien ermöglicht MAM, Unternehmensdaten durch App-Schutzrichtlinien zu sichern, ohne die privaten Inhalte der Mitarbeitenden zu berühren. So können Anwendungen wie Microsoft Outlook, Teams oder OneDrive sicher genutzt werden, während Datenlecks durch Copy/Paste-Restriktionen oder Speicherverbote verhindert werden. Die Bereitstellung erfolgt zentral über Plattformen wie den Microsoft Store oder Apple Business Manager.
Auch die Fernsperrung oder das vollständige Löschen von Geräten bei Verlust oder Diebstahl ist direkt aus dem Intune-Portal möglich. Mitarbeitende registrieren ihre Geräte dabei häufig selbst über die Microsoft Intune Unternehmensportal-App, die eine einfache Selbstverwaltung, App-Zugriffe und Richtlinien-Compliance ermöglicht.
Ein weiterer zentraler Vorteil von Intune ist die Möglichkeit, Sicherheits- und Konfigurationsrichtlinien automatisiert auf Endgeräte auszurollen. Passwortrichtlinien, BitLocker-Verschlüsselung auf Windows-Geräten oder vordefinierte WLAN- und VPN-Konfigurationen lassen sich direkt über die Verwaltungsoberfläche definieren und anwenden. Neue Geräte erhalten bei der Registrierung automatisch die korrekten Einstellungen – ohne manuellen Eingriff seitens der IT-Abteilung.
Zusätzlich können Unternehmen auch Compliance-Richtlinien definieren, mit denen Endgeräte kontinuierlich auf Übereinstimmung mit den Unternehmensstandards überprüft werden. Nicht-konforme Geräte werden automatisch erkannt und je nach Vorgabe blockiert, isoliert oder mit Korrekturmaßnahmen belegt.
Microsoft Intune ist tief in das Zero-Trust-Sicherheitsmodell von Microsoft eingebettet. In einer Zero-Trust-Umgebung wird kein Benutzer, Gerät oder Netzwerkstandardmäßig als vertrauenswürdig angesehen. Intune stellt sicher, dass nur Geräte, die vollständig den definierten Sicherheitsanforderungen entsprechen, Zugriff auf Unternehmensressourcen erhalten. Diese Zugriffskontrolle erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Entra ID (Azure Active Directory) über Conditional Access.
Darüber hinaus bietet Intune eine enge Integration mit Microsoft Defender for Endpoint, wodurch ein hochentwickelter Bedrohungsschutz bereitgestellt wird. Unternehmen können verdächtige Aktivitäten auf Endgeräten frühzeitig erkennen, automatische Abwehrmaßnahmen definieren und detaillierte Sicherheitsrichtlinien auf betroffene Geräte anwenden.
Zusätzlich lässt sich über Microsoft Intune LAPS (Local Administrator Password Solution) die Verwaltung lokaler Admin-Konten auf Windows-Geräten automatisieren und absichern. Das Tool speichert zufällig generierte lokale Administratorpasswörter zentral in Entra ID (ehemals Azure AD) und schützt sie vor unbefugtem Zugriff – ein wichtiger Bestandteil einer modernen Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur.
Für komplexere Umgebungen bietet Intune zusätzlich fortgeschrittene Features. Mit Windows Autopilot lassen sich Geräte direkt ab Werk mit einer vollständigen Unternehmenskonfiguration ausstatten – ideal für Remote-Arbeitsplätze oder große Rollouts. Auch Endpoint Analytics ist ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem die IT-Abteilung die Geräteleistung und Nutzererfahrung analysieren und optimieren kann.
Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit des Co-Managements mit dem Microsoft Endpoint Configuration Manager (MECM). Diese Funktion wird durch den Microsoft Intune Connector ermöglicht, der die Verbindung zwischen On-Premises-Infrastruktur und Cloud-Management herstellt. So lassen sich hybride Verwaltungsmodelle nahtlos abbilden.
In Summe bietet Microsoft Intune eine durchdachte, skalierbare und sichere Lösung für das moderne Gerätemanagement. Die Kombination aus Basisfunktionen, Automatisierung, fortgeschrittener Sicherheit und tiefgehender Integrationmacht Intune zu einem zentralen Bestandteil jeder zukunftssicheren IT-Strategie.
Die Verwaltung von Endgeräten in einer modernen IT-Infrastruktur erfordert eine flexible und sichere Lösung. Microsoft Intune bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, insbesondere durch seine Cloud-basierte Architektur, die einfache Integration mit Microsoft 365 und eine umfassende Sicherheitsstrategie.
Mit Microsoft Intune können Unternehmen ihre gesamte Geräteflotte über eine einzige Verwaltungsplattform steuern:
Intune ermöglicht es Unternehmen, ihre Endgeräte mit automatisierten Sicherheitsrichtlinien zu schützen:
Microsoft Intune ermöglicht eine umfassende Bring Your Own Device (BYOD)-Unterstützung, sodass Mitarbeiter ihre privaten Geräte sicher für geschäftliche Anwendungen nutzen können, ohne dass das Unternehmen die volle Kontrolle über das Gerät übernehmen muss. Durch App-Schutzrichtlinien sorgt Intune für eine klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Daten, wodurch Unternehmensinformationen geschützt bleiben, während die persönliche Nutzung unberührt bleibt.
Ein besonderer Vorteil ist, dass für den Schutz geschäftlicher Daten keine vollständige Geräteverwaltung erforderlich ist. Stattdessen kommt Mobile Application Management (MAM) ohne Mobile Device Management (MDM) zum Einsatz. Dadurch können Unternehmen gezielt nur Unternehmens-Apps verwalten, ohne in persönliche Inhalte oder Einstellungen der Mitarbeiter einzugreifen. Diese Lösung bietet ein hohes Maß an Datenschutz und Sicherheit, während gleichzeitig die Flexibilität der Mitarbeiter erhalten bleibt.
Unternehmen, die bereits Microsoft 365, Azure AD oder Microsoft Endpoint Manager nutzen, profitieren von einer nahtlosen Integration:
Microsoft Intune kann eigenständig lizenziert oder als Bestandteil größerer Microsoft-Pakete genutzt werden. Die Preise gelten pro Benutzer und Monat, bei jährlicher Abrechnung. Besonders erwähnenswert: Intune Plan 1 ist bereits in Microsoft 365 E3, E5, Business Premium sowie in EMS E3 und E5 enthalten – es fallen in diesen Fällen keine separaten Kosten an.
Diese Übersicht dient zur Orientierung. Für aktuelle und verbindliche Preise empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Microsoft-Website zur Intune-Preisgestaltung.
Microsoft Intune hat sich zurecht als einer der Marktführer im Bereich Unified Endpoint Management (UEM) etabliert. Die Lösung bietet Unternehmen eine leistungsstarke, flexible und sichere Möglichkeit, ihre Endgeräte effizient zu verwalten – unabhängig davon, ob es sich um Windows-, macOS-, iOS- oder Android-Geräte handelt.
Besonders überzeugt Intune durch seine nahtlose Integration in das Microsoft-Ökosystem, was die Verwaltung erheblich erleichtert und Unternehmen ein ganzheitliches Sicherheitskonzept ermöglicht. Die Unterstützung von Mobile Device Management (MDM) und Mobile Application Management (MAM) sorgt für eine optimale Balance zwischen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit – insbesondere in BYOD-Umgebungen.
Ein entscheidender Vorteil ist zudem die Möglichkeit, Intune im Co-Management mit Microsoft Endpoint Configuration Manager (MECM) zu nutzen. Unternehmen, die noch eine On-Premises-Verwaltung benötigen, können Intune schrittweise in ihre IT-Infrastruktur integrieren und so von beiden Lösungen profitieren.
Für die meisten Unternehmen ist Microsoft Intune daher die beste Wahl, wenn es um modernes Endpoint Management geht. Die Kombination aus Cloud-Flexibilität, Zero-Trust-Sicherheit und umfassenden Verwaltungsfunktionen macht Intune zur zukunftssicheren Lösung für Unternehmen jeder Größe.